• Home
  • Über Proprius
    • Mein Ansatz
  • Meine Leistungen
    • Tax Equalization
    • Entsendeverträge
    • Vergütung und Payroll
    • Startup – Beratung
    • Dienstreise / A1-Bescheinigung
    • Policyberatung
  • News
  • Kontakt
  • English
    • Deutsch
  • Home
  • Über Proprius
    • Mein Ansatz
  • Meine Leistungen
    • Tax Equalization
    • Entsendeverträge
    • Vergütung und Payroll
    • Startup – Beratung
    • Dienstreise / A1-Bescheinigung
    • Policyberatung
  • News
  • Kontakt
  • English
    • Deutsch
Entsendungen  ·  News

Elterngeld während Auslandsentsendungen

By admin 

Viele Arbeitnehmer, die für mehrere Monate oder sogar Jahre ins Ausland entsandt sind, nehmen ihre Familie mit in ihre neue, vorübergehende Heimat. Da ein solcher Auslandseinsatz oft auch mit einem darauf folgenden Kariereschritt verbunden ist, wird die Zeit vielmals auch dafür genutzt, die eigene Familienplanung voranzutreiben. Was viele nicht bedenken – eine Tätigkeit im Ausland kann Einfluss auf den Anspruch und die Höhe von Elterngeld haben. 

Elterngeld Entsendung

Eltern, die ihr Kind nach der Geburt betreuen und aus diesem Grund nicht oder nur eingeschränkt einer Berufstätigkeit nachgehen haben in Deutschland Anspruch auf Elterngeld, um ihren Einkommensverlust auszugleichen. So weit, so kompliziert – zumindest, wenn die Berufstätigkeit vor oder während der Geburt des Kindes teilweise im Ausland stattfindet, denn dann können sich oftmals unerwartete Folgen für den Anspruch und die Höhe von Elterngeld ergeben. Doch der Reihe nach…

Unter welchen Voraussetzungen habe ich überhaupt Anspruch auf Elterngeld?

Wer in Deutschland einen Anspruch auf Elterngeld hat, ist in § 1 Abs. 1 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) geregelt. Hiernach müssen folgende Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
  • Aufenthalt im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind während des Elterngeldbezugs
  • Kind wird selbst erzogen oder betreut
  • keine oder keine volle Erwerbstätigkeit

Alle genannten Voraussetzungen müssen dabei gemeinsam erfüllt sein, um einen Anspruch auf Elterngeld zu haben. Hierbei gibt es jedoch Ausnahmeregelungen, die vor allem auch für en Elterngeldbezug im Ausland entscheidend sein können – hierzu später mehr.

Wie viel Elterngeld erhalte ich?

Die Höhe des Elterngeldes ist abhängig vom im Bemessungszeitraum erzielten Erwerbseinkommen des jeweils antragstellenden Elternteils. Als Bemessungszeitraum werden in der Regel immer die zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes berücksichtigt, wobei abhängig von der Art der Einkünfte und anderen Faktoren bestimmte Verschiebungen oder Ausklammerungen möglich sind. Im Schnitt werden ca. 65% des wegfallenden Einkommens ersetzt, wobei der Höchstsatz des Elterngeldes bei monatlich 1.800 Euro liegt.

Welche Besonderheiten oder Probleme ergeben sich bei Auslandstätigkeiten/Entsendungen?

Werden Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber ins Ausland entsandt, können sich hinsichtlich des Bezuges von Elterngeld Besonderheiten sowohl hinsichtlich des Anspruchs selbst, als auch der Ermittlung der Höhe des Elterngeldes ergeben.

Besonderheiten beim Anspruch

Wie bereits eingangs dargestellt, ist Voraussetzung für den Anspruch auf Elterngeld das Vorhandensein eines Wohnsitzes in Deutschland. Dies sollte bei der Planung der Entsendung unbedingt berücksichtigt werden. Wer sich ins Ausland entsenden lässt und während dieser Zeit Nachwuchs plant, sollte seinen Wohnsitz in Deutschland in jedem Fall beibehalten. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei diesem Wohnsitz nicht nur um eine vorübergehende Meldeanschrift handeln darf. Ein Wohnsitz liegt nur dann vor, wenn jemand zum Wohnen geeignete Räumlichkeiten unter Umständen inne hat, die darauf schließen lass, dass er diese beibehalten und benutzen wird. Es kommt daher vor allem darauf an, dass 

   a) die Räumlichkeiten jederzeit vollumfängich genutzt werden können und 

   b) die Nutzung dauerhaft, also nicht nur vorübergehend geplant ist.

Wer sich also für den Zeitraum der Entsendung nur eine vorübergehende Bleibe besorgt, um anschließend wieder in eine andere Wohnung umzuziehen, verfügt steuerrechtlich über keinen Wohnsitz. Somit besteht auch kein Anspruch auf Elterngeld.

Beispiel: Florian M. wird von seinem Arbeitgeber für zwei Jahre nach China entsandt. Seine Partnerin begleitet ihn für diese Zeit. Da er anschließend Abteilungsleiter in seinem Unternehmen in Deutschland werden soll und daher zeitlich sehr eingespannt sein wird, planen die beiden, während ihrer Zeit in China ihren Kinderwunsch in die Tat umzusetzen. Aus Kostengründen kündigen sie ihre Mietwohnung in Deutschland und melden sich zu Florians Mutter um, wo sie bei Besuchen in Deutschland in seinem alten Kinderzimmer übernachten können. In diesem Fall würden Florian und seine Partnerin kein Elterngeld aus Deutschland erhalten. Die vorübergehende, nur besuchsweise genutzte Bleibe bei Florians Mutter stellt keinen Wohnsitz in Deutschland dar, sodass kein Anspruch auf Elterngeld besteht.

Besonderheiten bei der Ermittlung der Höhe des Elterngeldes

Ausschlaggebend für die Höhe des Elterngeldanspruchs ist die Höhe des Erwerbseinkommens im Bemessungszeitraum. Dieser erstreckt sich in der Regel über die zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes. Befinden sich Arbeitnehmer in dieser Zeit im Ausland, ist das Erwerbseinkommen in der Regel jedoch nicht in Deutschland steuerpflichtig und somit stellt sich die Frage, ob sich hieraus negative Auswirkungen auf die Höhe des Elterngeldes ergeben. 

Hierbei kommt es zunächst auf das Entsendungsland an, denn grundsätzlich wird zur Berechnung der Höhe des Elterngeldes nur das Einkommen des Antrag stellenden Elternteils berücksichtigt, das in Deutschland, einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz versteuert wird. Arbeitnehmer, die in diese Länder entsandt sind, können daher weiterhin ihr volles Gehalt in die Ermittlung des Elterngeldes einbringen. Leider bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass Angestellte, die in Drittländer entsandt werden, ihr Erwerbseinkommen aus diesem Zeitraum nicht in die Berechnung der Höhe des Elterngeldes einfließen lassen können, sofern dies nicht in Deutschland steuerpflichtig ist.

Tipp: Achten Sie daher unbedingt auf eine korrekte, monatsgenaue Aufteilung des Arbeitslohnes in steuerpflichtig (bspw. bei Arbeitstagen in Deutschland) und steuerfrei. Werden Arbeitnehmer beispielsweise in einer Betriebsstätte des Arbeitgebers im Ausland tätig, ist jeder einzelne Arbeitstag in Deutschland (Stammhaus) auch weiterhin in Deutschland steuerpflichtig. Der hierauf entfallende Teil des Arbeitslohnes stellt in Deutschland steuerpflichtiges Bruttogehalt dar und beeinflusst daher die Berechnung der Höhe des Elterngeldes.

Übrigens: Auch Eltern, die eine außereuropäische Staatsangehörigkeit besitzen, aber in Deutschland bzw. innerhalb der EU leben und erwerbstätig sein dürfen, können Anspruch auf das Elterngeld haben.


Leave A Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

Global Mobility Policy
Entsenderichtlinien - Globale Policy vs. Regionale Richtlinien
Previous Article

Kontakt

info@proprius-consulting.de
Meilenberger Str. 12
82057 Icking

+49 176 552 13311

Datenschutz

Impressum

Individuelle Lösungen schaffen Raum für eigene Werte

Damit Unternehmen sich auch im internationalen Umfeld sicher aber authentisch bewegen können.

Twitter
Linkedin
Instagram
Copyright 2021 by Proprius - Global Mobility Consulting Michael Buder
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Kostenstrategie
Tax Comliance